Menschenrechte und Weltethos

Wahlkampf – und was nachher ?
9. August 2011
Wie weit soll Toleranz gehen?
9. August 2011

Menschenrechte und Weltethos

(Newsletter 2011-1)

Anlass für die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte im Jahre 1948 durch die Vereinten Nationen war der 2. Weltkrieg mit seinen beispiellosen Zerstörungen und Menschenrechtsverletzungen. Wir gedenken dieses Ereignisses jährlich am 10. Dezember.

Die Idee der Menschenrechte ist selbstverständlich älter als ihre Allgemeine Erklärung. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des abendländischen Rechtsdenkens, begründet einerseits in der griechischen Philosophie und damit letztlich in der menschlichen (nicht bloß europäischen!) Vernunft. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wurde 1948 von der UNO-Vollversammlung feierlich verabschiedet und somit von allen Vollmitgliedern anerkannt. Einige islamische und hinduistische Gruppen sowie diktatorische Regime kommunistischer Prägung meldeten Vorbehalte an. Die islamischen Vorbehalte beziehen sich auf das Religionsrecht der Scharìa, das in einigen Staaten des Islam die einzige Quelle des Rechts darstellt. Dennoch gibt es in ethischen Fragen manche Gemeinsamkeiten mit anderen Wert- und Sozialordnungen.
Da der Weltfriede heute mehr denn je auf dem Frieden zwischen den Religionen beruht, ist es gegenwärtig sinnvoll und notwendig, nach ethischen Werten zu fragen, in denen zumindest die großen Religionen bei allen Unterschieden übereinstimmen. So ist das Projekt Weltethos entstanden, das auch die gültigen Maßstäbe der säkularen Vernunft aufzeigt.. Meiner Ansicht nach gewinnt dieses Projekt eine Art Ersatzfunktion dort, wo über Menschenrechte verschiedene Ansichten bestehen. Was Prof. Böckenförde für die Demokratie sagte, gilt – mutatis mutandis – für die Organisation der Vereinten Nationen. Beide beruhen auf Werten, die sie selbst nicht erzeugen können, wobei Menschenrechte und Weltethos zwar nicht ident sind, doch in sinnvollem Wechselbezug zueinander stehen. (Johann Marte)

Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte hängen von der Bereitschaft der Menschen ab, gerecht zu handeln.
(Erklärung zum Weltethos)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*