K o m p l e x e E t h i k – 1
Sittliche Urteilsbildung in der
vernetzten Gesellschaft: Band 1 – Grundlagen
von Johannes Michael SCHNARRER
(mit einer Einführung von Johannes SCHASCHING S.J.)
jms-printings: Wien 2005. Geb. 261 Seiten
ISBN 3-901979-07-7; 39,90 Euro
Mit diesem Band 1 – Grundlagen soll eine Reihe beginnen, die die verschieden-sten Seiten der komplexen Ethik darstellt. In diesen unsicheren Zeiten scheint ein solches Unternehmen schwierig, weil sich die Inhalte sehr dynamisch entwickeln und niemand seriös abschätzen kann, wo wir in zehn, zwanzig oder dreißig Jahren stehen werden. Dennoch kommt der Wunsch nach sittlichen Orientierungen auf den unterschiedlichsten Gebieten umso stärker zum Ausdruck. Und so werden die Themenbereiche der geplanten Bände Politik und Globalisierung (Bd. 2), Wirtschaft (Bd. 3), Medien und Technik (Bd. 4), sowie eine Ethik des Menschen und der Biowissenschaften (Bd. 5) behandeln.
Heute über Ethik allgemein und in ihrer Anwendung zu sprechen setzt voraus, die Komplexität der Sachzusammenhänge zu kennen, die den Einzelnen ebenso bestimmen wie das Gesamt von Strukturen und Systemen. Dabei sind die Hinter-gründe genau auszuleuchten, um eine Vermischung von Phänomenen zu vermei-den. Auch die Sprache spiegelt die Zunahme dieser komplexen Zusammenhänge wider: Cyberspace, Vernetzung, Flexibilität, Globalisierung – sind die Stichworte, die inzwischen zum Allgemeingut geworden sind. Bei genauerer Untersuchung ist aber vielen Menschen nicht einsichtig, was damit eigentlich gemeint ist, auch wenn die Begriffe mit Selbstverständlichkeit im Alltag benutzt werden.
Die Reihe „Komplexe Ethik“ möchte Lebenshilfe anbieten für alle Men-schen, die in Entscheidungssituationen stehen und nach Hintergrundin-formationen suchen.
Inhalt – 1: ETHIK in ihren Grundlagen, Werten, Anwendung, Beratungsfunktion
Autor: Prof.Dr.Dr.Johannes Michael SCHNARRER, geboren in Sachsen; nach Gesellenbrief als Tischler Studium der Philosophie, Theologie, Ethik, Politikwissenschaft und Ethnologie in Erfurt (Dipl.theol. 1992), Cambridge/Massachusetts (S.T.L. 1994) und Wien (Dr.theol. 1996, Dr.phil. 1998), Professor an der Universität Karlsburg, Lehrstuhls für Ethik und Sozialwissenschaften. Leopold-Kunschak-Preis 1997, Papst-Leo-Preisträger 1999. Vize-Präsident der Initiative Weltethos Österreich. Zahlreiche Gastprofessuren; Verfasser einschlägiger Bücher und Artikel.
jmschnarrer@yahoo.de Anschrift:
________________________________
Dr.Dr. J.M.Schnarrer ________________________________
Abt-Karl-G. 22-2-7 ________________________________
A-1180 Wien Datum/Unterschrift:
www.schnarrer.de (jms-printings)
NEUERSCHEINUNG: Ethik und Sozialwissenschaften
K o m p l e x e E t h i k – 2
Sittliche Urteilsbildung in der vernetzten Gesellschaft:
Band 2 – Politik und Globalisierung
von Johannes Michael SCHNARRER
(mit einem Vorwort von Johan GALTUNG)
jms-printings:Wien 2006. Geb. 275 Seiten; ISBN 3-901979-22-0; 49,90 Euro
Nach dem überaus erfolgreichen Start der Reihe mit dem Band 1 – Grundlagen (Sittliche Urteilsbildung in der vernetzten Gesellschaft) soll der nächste Aspekt der verschiedensten Seiten der komplexen Ethik dargestellt werden. Nach wie vor gilt, daß in diesen unsicheren Zeiten ein solches Unternehmen schwierig scheint, weil sich die Inhalte sehr dynamisch entwickeln und niemand seriös abschätzen kann, wo wir in einigen Jahrzehnten stehen werden. Dennoch kommt der Wunsch nach sittlichen Orientierungen auf den unterschiedlichsten Gebieten zum Ausdruck. Das gilt auch für den Bereich der Politik und Globalisierung, dem dieser hier vorliegende Band 2 gewidmet sein soll. Die weiteren Themenbereiche der geplanten Bände werden sich mit der Wirtschaft (Band 3), mit Medien und Technik unter dem Anspruch der Sittlichkeit (Band 4), sowie mit Biowissenschaften (Band 5) beschäftigen.
Auf der einen Seite sind nicht wenige Menschen enttäuscht von der Politik und verweigern sich aktiv einzubringen in den Meinungsbildungsprozeß oder gehen nicht mehr zur Wahl. Auf der anderen Seite wächst dann doch so etwas wie eine neue Generation heran, die – geprägt von alten Vorbildern – mit Enthusiasmus und Freude ans Werk geht, um die Zukunft der politischen Landschaft im positiven Sinne mitzugestalten, auch wenn jetzt viel mehr Handlungen unter Nützlichkeitskalküle fallen und damit die Solidarität unter den Menschen in den verschiedensten Strukturen abzunehmen scheint.
Als Ost-Deutscher hat der Autor drei politische Systeme jeweils über einen längeren Zeitraum erlebt, den Realsozialismus in der „DDR“, die Strukturen in den USA und in Österreich.
Die Reihe „Komplexe Ethik“ möchte Lebenshilfe anbieten für alle Men-schen, die in Entscheidungssituationen stehen und nach Hintergrundin-formationen suchen, um sich richtig zu orientieren.
Inhalt – 2: Ethik in Politik, Globalisierung, EU, Völkerrecht, Strukturen,
Autor: Prof.Dr.Dr.Johannes Michael SCHNARRER, geboren in Sachsen; nach Gesellenbrief als Tischler Studium der Philosophie, Theologie, Ethik, Politikwissenschaft und Ethnologie in Erfurt (Dipl.theol. 1992), Cambridge/Massachusetts (S.T.L. 1994) und Wien (Dr.theol. 1996, Dr. phil. 1998), Professor an der Universität Karlsburg und Verwalter des Lehrstuhls für Ethik und Sozialwissenschaften (seit 1997). Leopold-Kun-schak-Preis 1997, Papst-Leo-Preisträger 1999. Zahlreiche Gastprofessuren; Verfasser einschlägiger Bücher und Artikel.
Zu beziehen über: Bitte liefern Sie…….Exemplar(e) des Titels
Telefon ++43/1/470 1007 Art.-Nr. 3-901979-22-0; Geb. 49,90 Euro
jmschnarrer@yahoo.de Anschrift:
________________________________
Dr.Dr. J.M.Schnarrer ________________________________
Abt-Karl-G. 22-2-7 ________________________________
A-1180 Wien Datum/Unterschrift:
www.schnarrer.de (jms-printings)